Urheberrecht in Deutschland

Posted:
Fri Jun 03, 2016 08:57
by burli
Ich habe für meine Ambience Mod Samples von
http://www.freesfx.co.uk/ verwendet. Die damit erstellten Videos wurden in Deutschland gesperrt wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung.
Es handelt sich um ein Hörspiel der Fünf Freunde - Folge 25. Ich habe mir das Hörspiel jetzt gekauft und tatsächlich kann man da genau die gleichen Samples hören.
Das heißt aber nicht, dass die darauf ein Urheberrecht haben. Das zeigt nur, dass die sich auch gern an kostenlosen Angeboten bedienen.
Deutschland ist nicht mehr das Land der Dichter und Denker. Deutschland ist das Land der Spießer und Abzocker geworden
Re: Urheberrecht in Deutschland

Posted:
Sat Jun 04, 2016 08:27
by cx384
Re: Urheberrecht in Deutschland

Posted:
Sat Jun 04, 2016 08:38
by burli
Hab vergessen zu erwähnen, dass die Videos auf YouTube gesperrt wurden. Da hat der automatische Content Filter zugeschlagen. Ich habe Einspruch eingelegt, aber der wurde abgelehnt. Jetzt ist ein zweiter Einspruch im Gange, aber der kann 30 Tage dauern.
Ich habe natürlich darauf hingewiesen, dass die Quellen Urheberrechtsfrei sind. Ob es was nutzt steht auf einem anderen Blatt. Ich hab das auf Google+ gepostet und einer hat erzählt, dass ein von ihm selbst komponiertes und gespieltes Lied nicht freigegeben wurde.
Armes Deutschland
Re: Urheberrecht in Deutschland

Posted:
Sat Jun 04, 2016 23:03
by solars
burli wrote:Ich habe natürlich darauf hingewiesen, dass die Quellen Urheberrechtsfrei sind.
Urheberrechtsfrei gibt es nicht. Es gibt in Deutschland keine Möglichkeit, auf seine Urheberrechte zu verzichten.
Entweder brauchst Du für das Werk eine Lizenz um sie nutzen zu können, oder sie muss gemeinfrei sein. Wenn ich mich nicht irre, müssten bei Musik Componist, Texter und Interpret seit mindestens 70 Jahren tot sein, damit es gemeinfrei wird. (Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie die Regeln bei Musik genau sind...)
Also muss der Urheber sein Werk z.B. unter eine CC-Lizenz gestellt haben, die Dir die Nutzung erlaubt. Und der Urheber muss das Recht dazu gehabt haben. (Er darf z.B. NICHT Mitglied in einer Verwertungsgesellschaft sein, und sein Verwertungsrecht dadurch abgetreten haben!)
Kurz gefasst, Du brauchst eine Lizenz für die Musik vom Rechteinhaber. Und wenn es die WTFL ist...
Re: Urheberrecht in Deutschland

Posted:
Thu Jun 09, 2016 01:43
by Wuzzy
Burli, das ist nicht nur Deutschlands Schuld, sondern auch zum Teil Googles Schuld.
Du hast Bekanntschaft mit Content ID gemacht, einem System, das angeblich urheberrechtlich geschütztes Material erkennen will, um dann Stress zu machen. Es ist in der YouTube-Community auch schon etwas berüchtigt für die vielen falsch-positiven Meldungen. Genau das ist dir jetzt auch passiert.
Wenn Content ID bei deinem Video zuschlägt, hast du erstmal die Arschkarte gezogen. Es gibt keine bessere Weise, das zu beschreiben. Das einzige, was du tun kannst, ist Einspruch erheben und abwarten. Blöd nur, wenn du natürlich »unschuldig« bist und das Video ist endlich wieder da, war das Video trotzdem völlig unnötig vom Netz – quasi zensiert also.
Content-ID schlägt bei dem geringsten Anhauch einer eventuell sich möglicherweise abzeichnenden Vermutung, dass im Video vielleicht unter Umständen eine gefühlte Urheberrechtsverletzung verliegen könnte, zu, und dann ist das Video sofort weg. Um das Video aber wieder freizumachen, musst du eine siebenfach replizierte, gestempelte und notariell beglaubigte Doppelblindstudie vorlegen, um zu beweisen, dass sich Content-ID (Überraschung!) geirrt hat. ;-) Und natürlich geht DAS nicht vollautomatisch und mit sofortiger Freischaltung, NEIN, das geht manuell und dauert Tage bis Wochen. :-(
Hinzu kommt, dass Beschwerdeführer ohnehin massiv bevorzugt werden. Google scheint grundsätzlich dem Beschwerdeführer zu glauben, mit den selben Konsequenzen für Videos. Ist natürlich »großartig«, um unliebsame Videos loszuwerden (zumindest für ein paar Tage), denn man muss einfach behaupten, irgendein Video verletze irgendwelche Rechte, auch wenn's nicht stimmt, das Video ist in der Regel erst mal weg.
Seit Google YouTube übernommen hat, ging es echt nur stetig bergab.
Und doch: Deutschland trägt eine große Mitschuld, aber nicht die ganze Schuld. Denn ohne Urhebberrecht könnte es logischerweise auch gar kein Content-ID (zumindest für Deutschland) geben.